Glas, Beton und Stahl sind Materialien, die heute zunehmend in der modernen Architektur eingesetzt werden. Diese glatten Oberflächen erzeugen einen Nachhall, der oftmals als unangenehmer Lärm empfunden wird. Textilien können dem entgegenwirken. Sie absorbieren den Schall und verringern so die Lärmbelästigung. Darüber hinaus können sie die Raumakustik so optimieren, dass der Klang positiv beeinflusst wird. Ob am Arbeitsplatz, im Restaurant, im Hotelzimmer oder im Theater, eine gute Raumakustik fördert das Wohlbefinden, die Kommunikation und die Leistungsfähigkeit. Die Möglichkeiten der akustischen Raumgestaltung mit Textilien sind vielfältig. Sie finden ihren Einsatz als Vorhang, Gardine, Raumteiler, Wand- und Deckenbespannung, als Paneel oder als Möbelstoff. Mit einer umfassenden Akustikkollektion sorgt DELIUS für die Ruhe, die wir Menschen für unser Wohlbefinden am Arbeitsplatz und in der Freizeit brauchen.
Grundsätzlich steht Raumakustik im Verhältnis zum Schall im Raum. Gemessen wird dazu der Schallabsoptionsgrad, der die Eigenschaft eines Stoffes beschreibt, auftretenden Schall zu absorbieren. Dieser wird in einem Hallraum nach DIN EN ISO 354 gemessen und in Absorberklassen A-E eingeteilt.
Absorberklassen
Die DELIUS Akustik Kollektion deckt den gesamten Bereich der textilen Einrichtung ab. Sie umfasst unterschiedliche Verdunkelungsstoffe, Unis mit und ohne Strukturen, exklusive Velours, moderne Wollstoffe und transparente Gardinen.
Lichtdurchlässige Akustikstoffe sind eine Neuheit auf dem Objektmarkt und bieten völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten für Büros, Hotels und Restaurants. Ist die Gardine geschlossen, kommt ihre schallabsorbierende Eigenschaft bestens zum Einsatz; gleichzeitig dient sie aber auch als Sicht- und Blendschutz. Das natürliche Tageslicht im Raum sorgt für eine angenehme Raumatmosphäre. Die Gardinen sind raumhoch (330 cm Warenbreite) erhältlich und somit nahtlos konfektionierbar.
Neben den verdunkelnden Eigenschaften haben Dimout-Stoffe von DELIUS hervorragende akustische Werte. Mit einem Schallabsorptionsgrad von αw 0,65 / Klasse C sorgen sie in Hotelzimmern für angenehme Ruhe und Dunkelheit, in Tagungsräumen für eine gute Raumakustik und die richtige Lichtsituation bei Beamer-Präsentationen.
Die Klassiker unter den Akustikstoffen sind Velours & Wollstoffe. Velours haben eine luxuriöse Optik und, durch ihre flauschige Oberfläche, beste akustische Eigenschaften. Gerade deswegen finden wir sie so häufig in Theatern und Kinos. Dem stehen Wollstoffe in nichts nach. Wer es etwas puristischer mag, bringt diese Schallschlucker zum Einsatz.
Auch Möbel sind in der Lage Schall zu absorbieren. Stoffe mit akustischen Eigenschaften können diese Wirkung noch verstärken. Als schallabsorbierende Möbelstoffe eignen sich Velours, Wollstoffe und Stoffe mit strukturierten Oberflächen.
Akustik-Paneele gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen; als Raumteiler, Tischaufsteller, Pinnwand, Deckenabhängungen, etc. Absorber nehmen Schallwellen bis zu 100% auf. Der Stoff erfüllt in erster Linie dekorative Zwecke. Durch seine farbliche und strukturelle Vielfalt setzt er Akzente bei der Raumgestaltung. Absorber-Stoffe eigenen sich aber nur dann als solche, wenn sie eine akustische Transparenz aufweisen, also Schallwellen durchlassen.