Im Institut für neue Technische Form werden Exponate aus Sammlungen abgelichtet. Archivierte Schwarz-Weiß-Fotografien, die der führende deutsche Vertreter der Sachaufnahme der 1950/60er-Jahre von Porzellan- und Glasgegenständen im Auftrag der Firmen Schott, Arzberg oder Zwiesel angefertigt hat. Sie sind heute ein authentisches Dokument der »guten form« und lassen die industriellen Massenprodukte als formschöne Einzelstücke wirken.
Für die Ausstellungsräume haben wir dem Institut für Neue Technische Form e. V. unseren Vorhangstoff Travis zur Verfügung gestellt.
Der Multimedia Chair "MUSE" von molitor Berlin ist ein Loungesessel, der durch die Einbindung von Lautsprechern und Medientechnik einen Raum für Ruhe, Konzentration und Rückzug bietet. Mit den Möbelstoffen PONTI und GAVI ausgestattet, bietet der Sessel einen einzigartigen Sitzkomfort, hat eine geringe Schmutzanfälligkeit, hohe Scheuerbeständigkeit und Farbechtheit. Dank großer Farbpalette der Innen-und Außenbezüge kann MUSE individuell an die jeweilige Raumsituation angepasst werden.
© Gerry Weber
September 2021. In Rosenheim und Münster hat die GERRY-WEBER-Gruppe zwei neue Stores eröffnet. Beide Neueröffnungen erproben ein neues Storekonzept, welches in 2022 flächendeckend realisiert werden soll. Wir freuen uns, mit unserer transparenten Gardine Desiree DELILIGHT im Großraum und unserem beliebten Klassiker Contralux als Kabinenvorhang bei diesem Projekt dabei zu sein. Neben einer sehr guten Abdunkelung sorgt Contralux mit seinen exzellenten Akustikwerten für eine angenehme Schalldämpfung im Store.
Artikel: Desiree DELILIGHT, Contralux
Innenarchitektur: Reuter Schoger Architektur Innenarchitektur © Tatjana Kern | Reuter Schoger | www.reuterschoger.de
Artikel: Maris DELILIGHT
© Reko Design- & Objektmöbel
Das Mitarbeiterrestaurant der Versicherung HanseMerkur in Hamburg wurde mit unseren energieeffizienten Vorhängen ausgestattet. Diese sorgen nicht nur für einen angenehm weichen Lichteinfall sondern können auch Energie sparen. Zugezogen verhindern sie im Sommer das extreme Aufheizen von Räumen. Ebenso hält DELITHERM® im Winter die Wärme im Raum.
Architekt: bfs design Flachsbarth Schultz https://www.bfs-design.com/
Bilder: Architekturfotografin Jordana Schramm
Architekt: bfs design Flachsbarth Schultz https://www.bfs-design.com/