Verarbeitungshinweise


Futterstoffe

Im Hotel ist die Verdunkelung der Zimmer ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl der Stoffe. Nicht immer wird sich dabei jedoch für einen Stoff mit verdunkelnder oder energiesparender Funktion entschieden. So gibt es die Möglichkeit, Stoffe mit Funktionsfuttern abzufüttern.

 

Welche Stoffe eignen sich als Funktionsfutterstoff:

Dark Lining + Dark 300 Lining: Abdunkelungsgrad 99%
Black Lining + Black 280 Lining: Abdunkelungsgrad 100%
Cool Lining: Energieeffizienter Stoff


Futter ohne Falten verarbeiten

Der Vorhang wird wie gewöhnlich mit Faltenband verarbeitet. Unterhalb des Faltenbandes wird ein Flauschband aufgenäht. Nachdem der Vorhang in Falten gelegt wurde, wird das Futter, welches ebenfalls mit einem Klettband versehen wurde, glatt aufgeheftet.

Vorteil dieser Verarbeitung: Man benötigt für das Futter weniger Stoff, da dieser nicht in Falten gelegt wird.


Vorhang mit Futterstoff doublieren

Der Vorhang wird komplett mit dem Futterstoff abgefüttert, nur der Saum bleibt offen. Das Faltenband wird auf Futter und Vorhang aufgesteppt und beide werden gemeinsam in Falten gelegt.


Komplett auseinandernehmbar

Vorhang und Futter werden als vollwertige Dekos gearbeitet und nur durch ein Klettband an den Seiten miteinander verbunden. Diese Verarbeitung hat den Vorteil, dass man z.B. zum Waschen den Vorhang vom Futter trennen kann.


Faltenbänder

Faltenbänder haben maßgeblichen Einfluss auf den Fall des Stoffes. Mit ihnen kann man unterschiedliche Wirkungen und Optiken erzielen.

Smokfalte

Sie ist durch ihre abwechselnd gleichmäßige Raffung äußerst wirkungsvoll und eignet sich für den Einrichtungsstil mit hohem Anspruch. Sowohl Dekoschals als auch Stores sind für diese Art des Faltenbandes geeignet.

Details:
Konfektionierung: 1:2
Automatikfaltenband: 80 mm Breite
(auch in anderen Zugaben und Breiten erhältlich)


Dreierfalte

Sie zeichnet sich durch ihre regelmäßige, fächerförmige Faltung mit flachen Zwischenräumen aus. So gearbeitete Vorhänge wirken hochwertig und anspruchsvoll. Diese Faltenart eignet sich für Deko- und Storeware.

Details:
Konfektionierung: 1:1,5 / 1:2 / 1:2,5
Automatikfaltenband: 50 mm Breite
(auch in anderen Zugaben und Breiten erhältlich)


Wavefalte

Hier ist der Name Programm: Dieses moderne Faltenband sorgt für einen gleichmäßigen, wellenartigen Fall des Dekoschals oder der Gardine. Die Wirkung ist sowohl im auseinandergezogenen wie im zusammengeschobenen Zustand ausgesprochen ansprechend.

Details:
Konfektionierung: 1:2,5 (Zugabe variabel)
Schlaufenband: 50 mm Breite


Universalkräuselband

Das Universalkräuselband ist der Klassiker der Gardinenbänder. Je nach Wunsch kann es stärker und weniger stark in Falten gelegt werden. Geeignet für Deko-und Storeware.

Details:
Konfektionierung: 1:2 (Zugabe möglich von 1:1 bis 1:3)
Universalkräuselband: 50 mm Breite
(auch in anderen Breiten erhältlich)


Kirschfalte

Bei der Kirschfalte handelt es sich um eine fest eingenähte Falte, die durch die Einarbeitung eines Stäbchens gestützt wird und somit einen sehr exakten Faltenwurf erzeugt. Diese Verarbeitung ist besonders hochwertig und erzeugt einen perfektes Faltenbild. Geeignet für Deko- und Storeware.

Details:
Konfektionierung: 1:2,5
Faltenhöhe: 100 mm Breite
(auch in anderen Zugaben und Breiten erhältlich)


Saumverarbeitung

Die Saumverarbeitung eines Dekoschals oder eines Stores ist für das Gesamterscheinungsbild einer Fensterdekoration wichtig. Je wertiger ein Raum, desto aufwendiger sollte der Saum der Gardinen gearbeitet sein.

Saumbreiten

Die klassischen Saumbreiten liegen zwischen 10 und 20 cm. Grundsätzlich sollte ein Saum doppelt eingeschlagen und mit Bleiband versehen werden. Das Gewicht des Bleibandes muss an das Gewicht des Stoffes angepasst werden.


Seitensäume

Die seitlichen Säume sollten doppelt eingeschlagen verarbeitet werden. Auch hier kann man wählen zwischen einem Saum mit Blindstich oder durchgenäht. Die Breiten der Seitensäume sollten mindestens 2 cm betragen.


Sichtbare Naht

Die sichtbare Naht bezeichnet man auch als 'durchgenäht'. Hierbei handelt es sich um eine klassische Nähmaschinennaht, die von beiden Seiten des Stoffes sichtbar ist. Je feiner und farblich angepasster das Nähgarn, desto hintergründiger wird die Naht.


Blindstich

Der Blindstich macht die Naht nahezu unsichtbar. Je dicker der Stoff, desto unsichtbarer ist die Naht. Der Blindstich bietet sich an bei Velours, Satin, Taft und Dimout.


Maschenware

Verarbeitungshinweise Drop, Haze und Flux
Maschenware im Vergleich zu Geweben

Maschenwaren eröffnen neue Möglichkeiten in der Gestaltung. Das Material muss zunächst verstanden werden, damit ein hochwertiges Produkt garantiert werden kann. Bei der Verarbeitung des Produktes müssen deshalb die besonderen Eigenschaften berücksichtigt werden.
Gewebe sind in der Regel unelastisch, während Strickwaren naturgemäß gestreckt/gedehnt werden können. Gewebe sind ein Konstrukt aus Kette und Schuss. Maschenwaren hingegen bestehen aus Schleifen, die beweglich sind. Durch Ihre Dehnungsfähigkeit sind Maschenwaren bei der Polsterung von organischen Formen einfacher zu handhaben.

 


Nähanleitung

Bei den Artikeln Drop, Haze und Flux handelt es sich um eine dreischichtige Maschenware. Maschenwaren sind eine Neuheit in der Polsterung. Daher Bedarf es hier einige Erläuterungen zur Verarbeitung. Nachstehende Empfehlungen sollten Ihnen beim Nähen helfen.
Maschenwaren müssen mit spezieller Sorgfalt behandelt werden. Stellen Sie sicher, dass die Arbeitsfläche sauber und frei von scharfen Gegenständen ist. Bevor sie mit dem Nähen beginnen, müssen Sie die gepolsterten Textilien mit einer Overlock-Naht versehen. Dadurch wird verhindert, dass die Füllung austritt.
Verwenden Sie grundsätzlich eine Kugelspitznadel (SUK-Nadel).  Diese Nadel weist eine abgerundete Spitze auf, die typischerweise bei Maschenwaren eingesetzt wird. Eine spitze Nadel hingegen könnte Löcher verursachen, da sie den Faden durchstechen und somit beschädigen könnte.


Empfohlene Nadelstärke: NM 90
Empfohlene Fadenstärke: 70/3 – 80/2
Die richtige Stichzahl liegt zwischen 2,5 und 3 Stiche pro Zentimeter.


Nahtarten

Jede Art von Naht ist denkbar. Es dürfen normale Rückstiche verwendet werden. Ist die Naht einer höheren Spannung ausgesetzt, so kann ein Kettenstich verwendet werden. Kettenstiche haben jedoch den Nachteil, dass die Naht dadurch sichtbarer und somit optisch weniger attraktiv ist. Wir empfehlen eine Nähmaschine mit Ober- und Untertransport für das Zuführen der Textilien. Ist nur ein Obertransport vorhanden, so kann dies zu einer unerwünschten Spannung zwischen den Schichten der Textilien führen. Wir empfehlen ein automatisches Zuführsystem für den Nähfaden, damit der Faden nicht eingezogen wird.

Um die Darstellung unserer Angebote auf dieser Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, welche für die grundlegenden Funktionen der Website zwingend erforderlich sind. 

Zusätzlich verwenden wir weitere, optionale Cookies, um unser Angebot kontinuierlich zu optimieren. Eine vollständige Liste und Beschreibung dieser Cookies finden Sie durch die Betätigung der Schaltfläche Details. Sie haben die Möglichkeit alle oder nur die notwendigen Cookies zu akzeptieren. Bitte beachten Sie, dass Sie unser Angebot mit eingeschränkten Cookies evtl. nicht vollständig nutzen können. 

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.